Menschen(ge)recht, Sozial(ge)recht, Umwelt(ge)recht"
Unterstützen Sie die China-Arbeit des Asienhauses

China-Informationen 5/2007, 10.8.2007
www.asienhaus.de/china-informationen

--------------------------------------------------------------------------------------
In Kürze:
1) China und der Klimawandel

2) Der verzweifelte Marsch in die Stadt

3) Buchbesprechung:
"Globale Rivalen" von Eberhard Sandschneider
4) Debatte: Deutsche Steuergelder für China?
--------------------------------------------------------------------------------------

ad 1) China und der Klimawandel 
Broschüre zum Download

Zurück


Mit dem Thema China und der Klimawandelt befasst sich eine neue Broschüre, herausgegeben von German Watch. Sie steht zum Download zur Verfügung und kann bei German Watch bezogen werden. In der Ankündigung heißt es:

 

China sieht sich wie kaum ein anderes Land einer doppelten Herausforderung des Klimawandels gegenüber: Es muss Strategien entwickeln, um den eigenen Entwicklungsweg klimafreundlicher zu gestalten, da das Land demnächst der weltweit größte Treibhausemittent sein wird. Gleichzeitig sind eine Vielzahl teils drastischer Konsequenzen durch den Klimawandel zu erwarten, die wiederum die Entwicklungsmöglichkeiten des Landes stark beeinflussen werden. Heute bereits für das Wohlergehen des Volkes problematische Bereiche wie Wasserknappheit, Wasserverschmutzung oder Wüstenbildung werden tendenziell durch den Klimawandel und andere Faktoren (Bevölkerungswachstum, höheres Konsumniveau etc.) weiter verschärft. Auch von dieser Seite besteht daher prinzipiell ein Eigeninteresse, das Ausmaß des globalen Treibhauseffekts zu begrenzen. Wie es gelingen wird, das Unbewältigbare durch ernsthaften Klimaschutz zu vermeiden und sich an den unvermeidbaren Teil des Klimawandels wirkungsvoll anzupassen, wird über die Entwicklung des Landes, aber zu einem guten Teil auch der restlichen Welt entscheiden. Der Kooperation in Politik, Forschung und Technologieentwicklung mit den Industrieländern, insbesondere der Europäischen Union, kommt dabei im globalen Interesse eine Schlüsselrolle zu.

 

ad 2) Der verzweifelte Marsch in die Stadt
von Thomas Awe (Artikel zum Download)

Zurück

Mit der Situation der Wanderarbeiter befasst sich der Artikel von Thomas Awe, Mitarbeiter der Konrad Adenauer-Stiftung. Der Artikel ist erschienen in den KAS-Auslandsinformationen 7/2007.

ad 3) Buchbesprechung: Globale Rivalen
von Sven Hansen (Besprechung als pdf-Datei), Buch bei Libri bestellen

Zurück


Buchbesprechung: Globale Rivalen. Chinas unheimlicher Aufstieg
und die Ohnmacht des Westens, von Eberhard Sandschneider, Hanser Fachbuchverlag, München 2007 (ISBN 34464093433446409343), 19,90 Euro. Der Autor ist Asienredakteur der tageszeitung. Dort wurde diese Besprechung auch erstmalig veröffentlicht.

Hier geht es zur Buchbesprechung.

Wenn Sie das Buch über den obigen Libri-Link bestellen, können Sie das Asienhaus fördern.

ad 4) Deutsche Steuergelder für China?
von Thomas Fues (Artikel als pdf-Datei)

Zurück

Seit längerem wird immer wieder über die Frage der Fortführung der Entwicklungshilfe für China diskutiert. Dies ist keine rein deutsche Diskusion. Die Frage stellte sich auch bei der Diskussion des "EU-Strategie-Papiers" für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit China für die Jahre 2007 bis 2013. Der Autor ist Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (Bonn). Der Beitrag erschien zuerst im Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org).

Ein Dauerthema der deutschen Entwicklungsdebatte erlebt eine Neuauflage im Sommerloch: Einflußreiche Stimmen im Bundestag verlangen ein Ende der Entwicklungszusammenarbeit mit China, weil das Land reich genug geworden sei. Andere Parlamentarier und das BMZ halten dagegen: Die Kooperation mit China sei unverzichtbar zur Lösung globaler Probleme und liege deshalb im unmittelbaren Eigeninteresse Deutschlands. Thomas Fues beleuchtet die Kontroverse.

Der stürmische Drang Chinas an die Spitze der Weltwirtschaft löst eine immer stärkere Nervosität im Westen aus. Gemessen an der Kaufkraft steht die chinesische Volkswirtschaft inzwischen auf Platz 2 der Weltrangliste, kurz hinter den USA. Spitzenreiter ist die ostasiatische Großmacht auch bei den Devisenreserven: Historisch einmalige Handelsüberschüsse mit Europa und den USA haben bis heute 1.200 Milliarden US-Dollar in die Kassen der Zentralbank gespült. Die Gründung eines staatlichen Investmentfonds zur rentablen Anlage der Reserven im Ausland hat bereits zu heftigen Abwehrreaktionen bei der Bundeskanzlerin geführt. Vor kurzem hat der Industrie- und Handelskammertag die öffentliche Stimmung zusätzlich mit der Meldung aufgeheizt, China werde Deutschland im nächsten Jahr vom Platz des Exportweltmeisters verdrängen.

Kritische Positionen 

Die drohende Schmach nahm die FDP zum Anlaß, ihre altbekannte Forderung nach Einstellung der Entwicklungszusammenarbeit mit China und den übrigen Schwellenländern, die in der deutschen Entwicklungsdebatte auch als Ankerländer bezeichnet werden, zu wiederholen. Neu an der Debatte ist die Unterstützung der FDP durch maßgebliche Stimmen aus der Union, z.B. den stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach. Folgende Argumente werden für den Abbruch der Kooperation ins Feld geführt:

Im Tenor kritisch, aber ohne die Forderung nach vollständigem Rückzug des BMZ, hat sich auch „Brot für die Welt“ positioniert. Auf Grundlage einer Studie des Forschungsinstituts „Südwind“ verlangt das evangelische Hilfswerk eine strikte Armutsorientierung aller Programme mit Ankerländern (s. W&E 02/2007). – Auch Stimmen aus Wissenschaft und Politik, die eine Fortführung der Kooperation grundsätzlich befürworten, wollen die Verantwortung dafür beim Außenminister ansiedeln. So setzt sich etwa der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Eckart von Klaeden, nach Pressemeldungen für eine neue Aufgabenteilung zwischen BMZ und Auswärtigem Amt ein, die das Entwicklungsressort zu einer globalen Armutsbehörde degradieren würde. Einer ähnlichen Logik folgt die Entscheidung des britischen Entwicklungsministerium (DfiD), sich im Jahr 2010 aus China zurückzuziehen.

Vielfältiger Nutzen

Das Entwicklungsministerium hat die Zweifel am Sinn der EZ mit China scharf zurückgewiesen und verweist auf folgende Zusammenhänge:

Sinnvolle Investition 

Zur Bewertung der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit China ist es angebracht, sich die bescheidenen finanziellen Dimensionen zu vergegenwärtigen, um die es hier geht. Aus dem BMZ-Haushalt fließen in diesem Jahr 67,5 Mio. €, die überwiegend als Darlehen mit marktnahen Konditionen gewährt und von China zurückgezahlt werden. Zusätzlich hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau im Jahr 2006 Kredite in Höhe rund 300 Mio. € aus eigenen Kapitalmarktmitteln, also ohne Einsatz öffentlicher Zuschüsse, zugesagt. Inhaltliche Schwerpunkte der deutschen EZ sind der Umwelt- und Ressourcenschutz (insbesondere Energieeffizienz und erneuerbare Energien) sowie Wirtschafts- und Rechtsstaatsreformen.

Wegen der großen Vorteile für die deutschen und europäischen Außenbeziehungen sowie im Hinblick auf die effektive Bearbeitung der globalen Herausforderungen sollte die Kooperation Deutschlands mit China und anderen Schwellenländern beibehalten und sogar noch ausgebaut werden, jedoch unter Beachtung der folgenden Prinzipien:

Friedenspolitische Relevanz 

China sieht sich nicht als Herausforderer der internationalen Ordnung, sondern möchte sich in bestehende Institutionen und Regelwerke eingliedern. Dieses Interesse an einer stabilen globalen Weltordnung zur Absicherung des wirtschaftlichen Wachstumskurses sollte unbedingt aufgegriffen werden. In der entwicklungspolitischen Kooperation mit China geht es auch darum, die Bedingungen für eine friedliche Transformation der weltpolitischen Machtverhältnisse zu schaffen. 

Wie die US-Wissenschaftlerin Susan Shirk, unter Präsident Clinton führende China-Expertin im Außenministerium, in ihrem neuen Buch „China: Fragile Superpower“ überzeugend argumentiert, erhöht der Aufstieg neuer Großmächte die Gefahr militärischer Konflikte. Dies gilt umso mehr für das Verhältnis zwischen USA und China, da die beiden Länder sehr verschiedene Kulturen, Werte und politische Systeme repräsentieren und damit die Gefahr von Fehlwahrnehmungen und unbeabsichtigten Eskalationen (z.B. über Taiwan) steigt. Der deutschen und europäischen Zusammenarbeit mit China könnte in diesem Kontext die wichtige Aufgabe zufallen, kommunikationsfördernd und konfliktmindernd auf die internationalen Beziehungen einzuwirken.

--------------------------------------------------------------------------------
Asienstiftung Essen/Asienhaus Essen, Bullmannaue 11, D-45327 Essen,
Tel.: +49-201-8303838, Fax: +49-201-8303830

Asienstiftung: asienstiftung@asienhaus.de 
Koreaverband: koreaverband@asienhaus.de
Philippinenbüro: philippinenbuero@asienhaus.de
SOA-Infostelle: soainfo@asienhaus.de
Burma.Initiative: burma@asienhaus.de

China-Projekt: chinaag@asienhaus.de 
Spendenkonto des Asienhauses: 8204102, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00
----------------------------------------------------------------------